
Glück gehabt!
Am 6. September 2025 findet der Hamburger Tag der Familien statt. Das diesjährige Motto „Gib mir deine Hand“ hat mich
Mein Ziel? Dass Familien eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit erleben. Dass Eltern und Kinder aktiv gestalten und zwar so, dass Lernen Freude macht und das Miteinander groß geschrieben wird.
So wie Lesen, Schreiben und Rechnen können wir auch das Glück(lichsein) lernen. Über 25 Jahre war ich als Lehrerin in den Klassen 1-10 tätig, überwiegend als Klassenleitung in der Grundschule. 2022 habe ich die Zusatzausbildung „Schulfach Glück“ abgeschlossen. Im Zentrum dieses Unterrichts stehen die Kinder – nicht nur als Schülerinnen und Schüler, sondern als ganze Menschen. Länder wie Finnland zeigen, wie es wirkt. Sozial-emotionales Lernen ist dort längst fest im Stundenplan verankert. Bei uns kommt es nur langsam in der Schule an – aber ihr könnt schon jetzt zu Hause damit beginnen.
Die Schulzeit macht 2/3 der Kindheit aus. Diese Zeit sollte eine schöne Zeit werden! Schule darf leicht sein ist zu verstehen im Sinne von „schaffbar sein“ und im Sinne von „Freude machen“.

Am 6. September 2025 findet der Hamburger Tag der Familien statt. Das diesjährige Motto „Gib mir deine Hand“ hat mich

Am 20. März feiern wir den Weltglückstag. Er soll Menschen auf der ganzen Welt dazu anregen, sich über das Glück

Das Glück lernen – das klingt erstmal ungewöhnlich, aber warum eigentlich? Die meisten Schulfächer sind darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln
Wir legen den Fokus auf das, was gut ist. Das, was Freude macht und auf Erfolge. In der Schule kommt man jedoch unweigerlich auch mit Misserfolgen und Konflikten in Kontakt. Zu einem glücklichen Leben gehört ein gesunder Umgang mit unangenehmen Gefühlen.
Fundierte Vorbereitung auf die Schule und Begleitung in der Anfangsphase der 1. Klasse.
In privaten Gruppen oder in Kooperation mit Kitas und Schulen das Glück(lichsein) lernen.
Ihr braucht jemanden, der einmal draufschaut auf eure Probleme? Ich biete Unterstützung für Familien mit Kindern im Grundschulalter.
Begleitung des Übergangs zur weiterführenden Schule und was es für die Zukunft braucht.
Fragt man Erwachsene danach, was ihnen spontan zum Thema eigene Schulzeit und Lernen einfällt, so berichtet ein hoher Prozentsatz etwas Negatives. Präsent sind eher unangenehme Erlebnisse sowie die Kenntnis darüber, was man nicht kann. Es wird darauf gehofft, dass es dem eigenen Kind nicht so ergehen wird.
Studien belegen, dass einer der wichtigsten Faktoren für gelingendes Lernen eine aufrichtige zwischenmenschliche Beziehung ist. Auf die Lehrkraft kommt es also an. Doch auf wen euer Kind in der Schule trifft, ist vom Zufall abhängig. Darauf habt ihr keinen Einfluss. Ihr könnt euch nur darauf fokussieren, was ihr selbst in der Hand habt.
Zuhause entscheidet ihr- und damit beginnt eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit bei euch!
Ihr könnt eurem Kind Struktur und Halt geben und Erwachsene sein, die an es glauben. Ihr bestimmt, wie ihr mit schulischen Themen umgeht, gemäß eurer Werte und Ziele.
Was oft übersehen wird ist, dass ihr als Eltern eure eigene Schulgeschichte mit einbringt. Erfahrungen und Prägungen können unbewusst mitwirken, wenn ihr euer Kind unterstützen wollt. Hier braucht es die Bereitschaft, bei euch selbst hinzuschauen und eigene Arbeit zu machen. Kinder orientieren sich an ihren Eltern. Ihr dürft vorleben, was ihr euren Kindern vermitteln wollt.
Ich begleite euch als Familie gerne dabei, neue Wege zu gehen. Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, „noch mehr zu tun“, sondern „es anders zu machen“.
So früh wie möglich, bestenfalls Hand in Hand mit der Schule.
Wenn ein Kind zur Schule kommt, beginnt für die ganze Familie ein neuer Abschnitt. Auch ihr als Eltern steht an einem Übergang. Ihr lasst ein Stück mehr los und übernehmt zugleich eine neue Rolle. Ihr seid Lernbegleitung und emotionale Konstante, die zur Seite steht, wenn es durch Höhen und Tiefen geht. Gleichzeitig dürft ihr auf euch achten, denn nur wenn es euch selbst gut geht, könnt ihr für euer Kind da sein. Ich biete eine fundierte Vorbereitung auf die Schule und Unterstützung in der Anfangsphase der 1. Klasse.
Ihr lernt
Als kostenloser Einstieg in die Themenfelder Wohlbefinden und gelingendes Lernen sowie als Möglichkeit mich kennenzulernen, bietet sich mein Vortrag „Wichtige erste Schritte für eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit“ an. Gerne komme ich dafür auf einen Elternabend in die Kita.
Überhaupt ist es hilfreich, sich mit anderen Eltern auszutauschen bzw. sich gegenseitig zu unterstützen.
Eine Basis für euer gemeinsames Lernen, schafft mein Workshop „Growth Mindset als lernförderliche Haltung“. Diese Haltung braucht Übung. Sie darf bereits vor der Einschulung in den Familienalltag integriert werden.
Ihr lernt
1x 90 min, Gruppe von 4-6 Personen
Das Größte, was ihr geben könnt, ist die Arbeit an euch selbst. Dafür gibt es das Elterntraining. Die Inhalte dienen der Selbsterfahrung sowie der Umsetzung mit eurem Kind.
Ihr lernt
8x 90 min, Gruppe von 4-6 Personen
Die 1:1 Beratung ist bzgl. Form, Ort und Umfang individuell mit mir abstimmbar. Möglich ist Einzel-, oder Familienberatung, mit oder ohne Kind. Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit!
Im Glücksunterricht erkennen die Kinder ihre Möglichkeiten, Einfluss auf Situationen zu nehmen. Sie üben, ihre Stärken sowie Erfolge in den Vordergrund zu stellen. Die Kinder entdecken ihre Einzigartigkeit sowie ihren individuellen Zugang zum Schulglück.
Der Glücksunterricht kann in der gewohnten Umgebung zuhause stattfinden mit Freunden oder innerhalb der Familie. Es ist auch möglich, den Kurs in Kooperation mit der Kita bzw. Vorschule am Vormittag abzuhalten. Das bedarf der Abstimmung mit den jeweiligen Institutionen.
Im günstigsten Fall besucht ihr als Eltern parellel das Elterntraining.
Für schulische und persönliche Probleme biete ich mich als kompetente Ansprechpartnerin an. Im Laufe meiner Arbeit mit den Familien, habe ich festgestellt, dass die Herausforderungen rund ums Thema Schule vielfältig sind.
Sprechstunde
„Auf einen Kaffee mit Frau Fröhlich“ bietet die Möglichkeit, auf unkomplizierte Weise, zügig und direkt eure Fragen beantwortet zu bekommen.
45 min
Gerne stelle ich individuelle Inhalte zusammen, zugeschnitten auf die jeweiligen Anliegen und die Situation. Möglich als:
oder für Gruppen als:
Euer Kind verlässt die Grundschule, ein neuer Abschnitt beginnt. In der 4. Klasse dreht sich viel darum, welche Schulform von nun an besucht wird bzw. welche weiterführende Schule passt. Für diese Entscheidung dürft ihr euch Zeit nehmen. Anders als bei der ersten Einschulung, ist euer Kind diesmal daran beteiligt. Ich unterstütze euch bei dem Prozess:
Familienbegleitung, auch als Gruppenworkshop möglich
Eltern-Kind Workshop „Miteinander reden – einander verstehen“
Die Kommunikationskompetenz gehört zu den Kernkompetenzen für das 21. Jahrhundert. Wenn Teamarbeit und digitale Interaktion eine zunehmend wichtige Rolle einnehmen, wird es verstärkt darauf ankommen
Auch aktives Zuhören, d.h. die Aufnahme und das Verstehen von Informationen, stellt einen zentralen Aspekt dar. Dieser kann wesentlich für späteren Erfolg, die eigene Entwicklung und den Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen sein.
4 x 60min
Weitere Workshops in Planung